Tierärtzliche Klinik & Praxis für Kleintiere
Telefon 04321 66006
Bitte rufen Sie uns unbedingt unter Tel. 04321-6 60 06 an an, bevor Sie von zu Hause losfahren! Für einige Operationen (z. B. bei einer Magendrehung, schweren Verletzungen oder einem Kaiserschnitt) sind umfangreiche Vorbereitungen erforderlich, die bereits während Ihrer Anfahrt durchgeführt werden können. Diese Zeit kann lebensrettend sein.
Rufen Sie nachts bitte nur im Notfall an! Für Terminvereinbarungen und weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zu unseren Sprechzeiten zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen neben sämtlichen Leistungen einer Tierärztlichen Fachklinik auch alle Leistungen einer „normalen“ Praxis für Kleintiere. Unser Spektrum reicht also von der jährlichen Impfung bis zu komplizierten Knochenoperation mit stationärem Aufenthalt. Neben unseren eigenen Patienten betreuen wir auch Haustiere, die von Kollegen an uns überwiesen wurden.
Nein, denn wie in jeder Tierarztpraxis kümmern wir uns im Rahmen der Gesundheitsvorsorge auch um gesunde Tiere, zum Beispiel bei regelmäßigen Impfungen oder der Bekämpfung von Parasitosen. Viele Stammkunden betreuen wir schon über Jahre, ohne das sie jemals ernsthaft erkrankt waren.
Nein, eine Überweisung ist nicht erforderlich.
Jede Konsultation beginnt mit einer Allgemeinuntersuchung. Sollten weitere spezielle Untersuchungen (z.B. Röntgen, Ultraschall, Endoskopie oder Laboruntersuchungen) erforderlich sein, besprechen wir diese mit dem Tierbesitzer und informieren ihn über die zu erwartenden Kosten. Der Besitzer entscheidet, welche Untersuchungen und Maßnahmen von uns durchgeführt werden sollen.
Trotz ständiger Weiterbildung ist es uns leider nicht möglich, eine Ferndiagnose über das Telefon zu stellen oder Behandlungen zu empfehlen. Ihre Fragen zu Behandlungen, zum Zustand stationärer Patienten oder zu bevorstehenden Operationen beantworten wir gerne während unserer täglichen Sprechzeiten. Im Bedarfsfall vereinbaren wir mit Ihnen einen Rückruftermin.
Die Aufnahme von Patienten für geplante Operationen findet von Montag bis Freitag nach Absprache ab 7.15 Uhr statt. Eine offene Sprechstunde bieten wir Montag bis Freitag durchgehend von 9.00 bis 18.00 Uhr an. Darüber hinaus ist eine Terminsprechstunde über die Mittagszeit möglich. Am Wochenende haben wir am Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 11.00 Uhr für Sie geöffnet. Für Notfälle sind wir an sieben Tage die Woche rund um die Uhr für Sie da. Um die Wartezeiten zu minimieren und gegebenenfalls wichtige Vorbereitungen treffen zu können, bitten wir sie um die Ankündigung Ihres Besuchs unter Tel. 04321 66 00-6.
Unser Team ist bemüht, die Wartezeiten für Sie so kurz wie möglich zu halten.
Grundsätzlich werden unsere Patienten in der offenen Sprechstunde chronologisch in der Reihenfolge untersucht und behandelt, in der sie sich am Empfang angemeldet haben.
Davon abweichend werden akut lebensbedrohliche Notfälle, Euthanasien sowie Besuche und Abholungen von stationären Patienten, sofern möglich, vorgezogen.
Neben der offenen Sprechstunde finden oft parallel eine oder mehrere Terminsprechstunden für bestimmte Fachgebiete statt.
Ein Tierarzt arbeitet ausschließlich die Patienten ab, die voraussichtlich nur eine kurze Konsultationsdauer beanspruchen (z.B. Wundkontrollen, Krallen kürzen usw.), sowie Impfungen.
Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn sich der Terminplan aus oben genannten Gründen verschiebt.
Ja, das ist selbstverständlich möglich. Sollten wir ihren Wunsch einmal nicht erfüllen können, bitten wir um Ihr Verständnis. Wir garantieren Ihnen, dass sich der behandelnde Tierarzt im Vorfeld genau über die Krankengeschichte Ihres Haustiers informiert. Einzelheiten können im persönlichen Gespräch geklärt werden.
Wir bieten einen 24-Stunden Service an sieben Tagen der Woche an. Daher ist es leider nicht möglich, dass alle Tierärzte zu jeder Zeit in der Klinik anwesend sind. Viele junge Tierärzte bilden sich an unserer Klinik weiter, bevor sie in eine andere Praxis wechseln oder aus privaten Gründen (z.B. Mutterschutz oder Umzug zum Lebenspartner) nicht mehr bei uns tätig sind. Diese Fluktuation ist auch für uns manchmal schwierig, besitzt langfristig aber viele Vorteile. Junge, frisch ausgebildete Tierärztinnen und Tierärzte bringen ein höchst aktuelles Fachwissen mit, das unseren Klinikalltag bereichert und zur bestmöglichen Patientenversorgung beiträgt.
Die Kleintierklinik Wasbek verfügt über eine ausreichende Parkfläche mit behindertengerechten Parkplätzen.
Anfahrt zur Tierklinik (Link zu Google Maps)
Vom Parkplatz bis zu den Behandlungsräumen ist die gesamte Klinik ebenerdig und barrierefrei; auch alle Türen und Erschließungsflure sind behindertengerecht ausgelegt. Selbstverständlich ist auch ein behindertengerechtes WC vorhanden. Dessen Benutzung bieten wir auch durchreisenden Rollstuhlfahrern ohne Haustier während unserer Öffnungszeiten an.
Ja, denn unsere Klinik befindet sich am Dorfrand. Wir bitten Sie, Ihr Tier an der Leine zu halten und Hinterlassenschaften pflichtbewusst zu entsorgen. Eine Hundetoilette mit Kotbeuteln ist vorhanden.
Wie jeder kranke Mensch fühlt sich auch ein krankes Haustier in seiner gewohnten Umgebung am wohlsten. Um die optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten, ist es jedoch manchmal notwendig, dass ein Patient stationär aufgenommen wird. In diesem Fall erwartet Ihr Haustier eine liebevolle „Rund-um-die-Uhr“-Versorgung, die natürlich auch nachts stattfindet. Über die zu erwartenden Kosten wird der Besitzer bei der Aufnahme informiert.
Wir arbeiten stets daran, unseren Service weiter zu verbessern. Deshalb sind uns Ihre Anregungen und Ihre Kritik sehr wichtig. Zögern Sie bitte nicht und teilen Sie uns umgehend mit, womit Sie unzufrieden sind. Bei Fragen zur Behandlung sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Tierarzt, bei Fragen zu Ihrer Rechnung mit Frau Dagmar Frahm. Selbstverständlich steht Ihnen auch Dr. Johannes Frahm für ein Gespräch zur Verfügung. Gemeinsam werden wir die beste Lösung finden.
In den meisten Fällen werden Operationstermine im Rahmen des vorangehenden Untersuchungstermins vereinbart. Auch wenn Sie von einem tierärztlichen Kollegen direkt zu einer Operation überwiesen wurden, untersuchen wir unseren zukünftigen Patienten vor der Operation gerne noch einmal selbst.
Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, wenn Sie Ihren OP-Termin nicht wahrnehmen können. Es wäre sicherlich auch nicht in Ihrem Sinne, wenn wir Sie erst beim Abgeben Ihres Tieres darüber informieren würden, dass es heute doch nicht operiert wird.
Vor einer geplanten Operation müssen Hund und Katze zwölf Stunden nüchtern sein. Die letzte Fütterung am Vorabend sollte gegen 18.00 Uhr stattfinden. Wasser darf weiterhin gegeben werden. Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Mäuse müssen im Gegensatz dazu bis unmittelbar vor der Operation Futter und Wasser zur Verfügung haben. Sollte Ihnen vor der Operation noch etwas an dem Allgemeinbefinden Ihres Haustiers auffallen, teilen Sie dies bitte dem behandelnden Tierarzt mit.
Sie erscheinen mit Ihrem Haustier pünktlich zum vereinbarten Termin. In der Regel erhalten die Patienten zunächst eine Beruhigungsspritze. Wenn die Wirkung eintritt, legen wir Ihrem Tier im Behandlungszimmer einen venösen Zugang, über den die Narkoseeinleitung erfolgt. Meistens bleibt der Besitzer solange bei seinem Haustier. Anschließend wird der Patient von den Mitarbeitern der Klinik in einem Vorbereitungsraum für die bevorstehende Operation vorbereitet und in den Operationsbereich gebracht. Zu diesen Räumlichkeiten haben Tierbesitzer keinen Zugang. Nach erfolgter Operation wird Ihr Tier auf die Aufwachstation gebracht. Während der gesamten Zeit von der Einleitung der Narkose bis zum Aufwachen findet eine intensivmedizinische Überwachung statt. Erst wenn Ihr Haustier wieder geh- und stehfähig ist, können Sie es abholen; deshalb ist die telefonische Vereinbarung eines Abholtermins wichtig.
Abhängig von der Art des Eingriffs spricht Ihr behandelnder Tierarzt eine individuelle Empfehlung aus.
Natürlich sind Sie in ständiger Sorge um Ihr Tier, wenn Sie es stationär bei uns lassen mussten. Sie dürfen sich während der Sprechzeiten gerne über den Zustand Ihres Tiers erkundigen. Unser Stationsarzt informiert sich täglich über das aktuelle Befinden und bespricht das weitere Vorgehen mit Ihnen.
Für eine Pause bei selbstgebackenem Kuchen und gutem Kaffee empfehlen wir das Landhauscafé von Heike Thun.
Kleine Tierbesitzer freuen sich über einen Ausflug in das Spielzeugparadies von Frau Tietje.
In der Nähe befinden sich außerdem der Tierpark Neumünster und der Wildpark Eekholt. Für einen Shopping-Bummel bieten sich das NORTEX Mode-Center und das Freesen Center an.
Die Berechnung unserer Leistungen richtet sich nach der gültigen gesetzlichen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein (Tel. 0481 5542).
Zusätzlich ist zum 13.02.2020 die Notdienstverordnung in Kraft getreten, die speziell die Abrechnung außerhalb der „normalen“ Sprechzeiten regelt.
Demnach gelten in der Kleintierklinik Wasbek ab 01.03.2020 folgende Gebührensätze:
Zeiten | Gebührensatz nach GOT | |
reguläre Sprechsprechstunden | Montag-Freitag 8 - 19 Uhr | 1,6 facher Satz (einzelne Spezialuntersuchungen und Operationen können davon abweichen) |
Wochenend-sprechstunde | Samstag 10 -12 Uhr Sonntag und feiertags 10 - 11 Uhr | 2 facher Satz |
Notdienst | Mo-Do Fr 19 Uhr - Sa 12 Uhr - So 11 Uhr - feiertags (außer 10 - 11 Uhr) | 3,2 facher Satz + Notdienstgebühr 59,50 € (inkl. MwSt) |
In den vergangenen Jahren hat die Inanspruchnahme unserer Sprechstundenzeiten am Wochenende massiv zugenommen. Dies gilt nicht nur für akute Notfälle.
Damit wir dieser gesteigerten Nachfrage gerecht werden können, mussten wir und müssen auch weiterhin unseren Personaleinsatz am Wochenende kontinuierlich ausbauen. Da die Personalkosten für Wochenendarbeit natürlich höher liegen, mussten wir auch den Gebührensatz entsprechend anpassen. Nur so ist es uns möglich, die Wochenendsprechstunden auch zukünftig weiter anbieten zu können.
Selbstverständlich werden Krankenversicherungen oder OP-Versicherungen für Ihr Haustier nach Überprüfung akzeptiert. Wenn Sie eine Versicherung für Ihr Tier abgeschlossen haben, müssen Sie die Rechnung nach einer Behandlung oder Operation zunächst bezahlen. Das Geld wird Ihnen anschließend von Ihrer Versicherung zurückerstattet. Bitte bringen Sie uns den Fragebogen der Versicherung zum Termin mit.
Ohne eine ausführliche Untersuchung des Patienten können wir keinen exakten Kostenvoranschlag für Untersuchungen und Behandlungen erstellen. Wir rechnen grundsätzlich nach der für Tierärzte verbindlichen und gültigen GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) ab. Jede Leistung wird spezifiziert in der Rechnung ausgewiesen. Zum Schluss muss die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19% berechnet und ausgewiesen werden. Für gängige Routineuntersuchungen und Operationen können wir Ihnen die ungefähren Kosten nennen, diese können sich aber je nach medizinischer Fragestellung noch verändern. Genauere Preisauskünfte erhalten Sie von dem behandelnden Arzt nach dem Untersuchungstermin.
Die Bezahlung kann in bar, per EC- oder Kreditkarte erfolgen. Höhere Beträge (ab 100 Euro) können auf Wunsch per Rechnung über eine Verrechnungsstelle (BFS) bezahlt werden (in bis zu vier zinslosen Monatsraten, bei längeren Ratenzahlungen fallen Gebühren an). Voraussetzung für die Bezahlung per Rechnung ist eine positive Bonitätsprüfung, welche die Verrechnungsstelle in unserem Auftrag unmittelbar online durchführt. Hierfür benötigen wir Ihren Personalausweis mit korrekter Adresse und Geburtsdatum.
Während der regulären Sprechzeiten dürfen Tierarztpraxen und -kliniken zwischen dem ein-bis dreifachen Satz nach der gültigen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) abrechnen. Dadurch können sich erhebliche Preisunterschiede ergeben.
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie sich jedoch unbedingt über den Leistungsumfang informieren, den die Praxis Ihnen bietet. Vermeintlich identische Leistungen unterscheiden sich häufig in entscheidenden Details.
Diese könnten beispielsweise, in der allgemeinen Sprechstunde, die Qualifizierung und Schulung des Praxis-Personals sowie die räumliche Ausstattung sein.
Bei Operationen hingegen sind es oft die Qualität und Art der Narkose sowie die Überwachung der Narkose und der Aufwachphase, welche entscheidende Unterschiede in sich bergen können.
Ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Tierarztpraxen - und Kliniken ausschließlich anhand des Preises kann daher oft ein Fehlschluss sein.
Unsere Erfahrung zeigt: Oft erweist sich eine "billige" Leistung im Nachhinein als teurer.