Tierärtzliche Klinik & Praxis für Kleintiere
Telefon 04321 66006
Wir freuen uns in unserer Klinik auch physiotherapeutische Behandlungen anbieten zu können, damit Ihr Vierbeiner schnellstmöglich wieder auf die Pfoten kommt!
Eine physiotherapeutische Behandlung ist sinnvoll:
Ob eine physiotherapeutische Behandlung eine hilfreiche Behandlung für Ihr Tier darstellt, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch.
Wir führen folgende Physiotherapie-Verfahren durch:
Als grobe Faustregel kann man mit 6-10 Behandlungen rechnen. Allerdings erfordern manche Indikationen (z.B. Lähmungserscheinungen) oft weitere Behandlungen. Die besten Resultate zeigen sich meist bei 2-3 Behandlungen pro Woche; auch diese Frequenz hängt von der jeweiligen Indikation ab. Eine Behandlung dauert etwa 30 Minuten. Zu Beginn erstellen wir mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Therapieplan.
Achtung - ab 2021 gibt es keine klassischen Zehnerkarten mehr (Die Karten, die bereits gekauft wurden, behalten natürlich ihre Gültigkeit.). Dafür wird 2021 (NEU!) eine Bonuskarte eingeführt, die bei jedem Besuch gestempelt wird (Bonuskarte bitte immer mitbringen). Nach 9 gestempelten Besuchen berechnen wir beim 10. Besuch nur 50% der regulären Kosten der Physiotherapie.
Erstvorstellung/-behandlung Physiotherapie mit Ganganalyse und Erstellung eines Therapieplans (vorrangig für externe Kunden, entfällt bei den in unserer Klinik operierten Tieren) | 60 Euro | |
Physiotherapie 30 min pauschal (z.B. Magnetfeld oder TENS oder Laser UND Unterwasserlaufband) | 40 Euro | |
Physiotherapie stationärer Patienten z.B. nach Bandscheiben-OP (Magnetfeld/ Laser/ Massage/Bewegungsübungen) pro Tag pauschal | 30 Euro | |
Einzelne physiotherapeutische Anwendungen (Dauer 15 - 20 min) | ||
NUR Unterwasserlaufband | je 25 Euro | |
NUR Bewegungstherapie | ||
NUR Lymphdrainage/Massage | ||
NUR Magnetfeldtherapie | 20 Euro | |
Osteopathie/Chiropraktik/Akupunktur | 40 Euro | |
Blutegeltherapie | Grundpreis 40 Euro plus 12,50 Euro pro Egel plus 5-10 Euro Verbrauchsmaterial |
Liebe Tierhalter!
Die Physiotherapie ist ein wichtiger Pfeiler der Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen und bei neurologischen Erkrankungen. Aber auch bei chronisch-orthopädischen Problemen, wie Arthrosen und Rückenproblemen, helfen physiotherapeutische Anwendungen und Übungen. Dabei ist es wichtig, die passenden Übungen zur richtigen Zeit anzuwenden und diese auch korrekt durchzuführen. Sonst können diese dem Patienten mehr schaden als nützen.
Deshalb ist es entscheidend, dass Sie sich die korrekte Durchführung durch unser geschultes Praxispersonal zeigen lassen und auch nur die Übungen durchführen, die Sie von uns als „Hausaufgabe“ bis zur nächsten Kontrolle aufbekommen haben. Als kleine Gedankenstütze haben wir einige der Übungen auf Video für Sie bereitgestellt.
Und bedenken Sie bitte immer, dass mehrfach täglich kurze Übungseinheiten von wenigen Minuten effektiver sind, als einmal täglich das ganze Programm runterzuspulen. Hören Sie auf, wenn Ihr Tier Anzeichen von Ermüdung oder Unwohlsein zeigt und probieren Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Sollten Sie sich unsicher sein, oder zeigt Ihr Tier deutliche Anzeichen von Unbehagen, so lassen Sie die entsprechende Übung aus und halten Sie bitte unbedingt Rücksprache mit uns.
Patienten, die Fieber oder eine Entzündung der Wunde oder eines Beines haben, dürfen nicht „beübt“ werden - auch hier bitten wir um Rücksprache, ab wann welche Übungen wieder möglich sind.
Bitte beachten Sie auch, dass jeder Heilungsverlauf individuell ist und von vielen Faktoren abhängt. Deshalb kann ein Rehabilitationsplan immer nur als grobe Orientierung dienen und es ist völlig normal, dass dieser auch während der Behandlung immer wieder angepasst wird.
Ihr Physioteam
Wärmen - v.a. im Bereich verspannter Muskulatur, optimalerweise vor den Bewegungsübungen - nie im entzündeten Bereich! - 1-3 mal täglich 15-20 min |
Flexor-Reflex auslösen - für alle neurologischen Patienten an den betroffenen Gliedmaßen mehrfach täglich je 5-10 Wiederholungen | |
passives Durchbewegen der Gelenke - für alle neurologischen Patienten mehrfach täglich an allen Beinen - für orthopädische Patienten in den ersten Tage an allen Beinen – das operierte Gelenk auslassen! 2-5 mal täglich je 5 Wiederholungen pro Gelenk
| |
„Fahrradfahren im Liegen“ - für alle neurologischen Patienten – bitte individuell absprechen, ob vor- und rückwärts oder nur vorwärts | |
„Schubs-Stups“ Übungen - für orthopädische Patienten, um den Einsatz des operierten Beines zu fördern: anfangs nur als reine Gewichtsverlagerung OHNE Seitwärtsschritt; auch schon in den frühen Phasen der Rehabilitation, sobald der Physiotherapeut oder Tierarzt dafür das OK gibt - als Stabilisierungsübung für neurologische Patienten z.B. nach Bandscheiben-OP – hierfür müssen die Patienten aber erst wieder SICHER stehen können und auch dann geht es zunächst um reine Gewichtsverlagerung OHNE Seitwärtsschritt - den Hund immer so unterstützen, dass er keinesfalls hinfallen kann! | |
„Fahrradfahren im Stehen“ - v.a. für neurologische Patienten, die bereits mit Unterstützung stehen könne - auf sichere Unterstützung unter dem Bauch achten – der Hund darf keinesfalls stürzen! | |
Sanftes Propriorezeptorentraining - für neurologische Patienten, die bereits sicher auf festem Boden stehen können - auch dabei den Hund so unterstützen, das er keinesfalls stürzen kann |
Führen Sie folgende Übungen bitte erst durch, wenn wir Ihnen dafür das OK gegeben haben!
Slalom laufen - für neurologische Patienten, die bereits wieder ohne Unterstützung problemlos auf gerader Strecke laufen können - für orthopädische Patienten in der mittleren bis späten Rehabilitationsphase | |
Training mit Stangen - für neurologische Patienten, die bereits wieder ohne Unterstützung problemlos auf gerader Strecke laufen können - für orthopädische Patienten in der mittleren bis späten Rehabilitationsphase | |
Übung „Vorne erhöht stehen“ - zur Kräftigung der Hinterhand - erst zum Ende der Reha-Phase und nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt oder Physiotherapeuten | |
Querfeldein im Schritt - erst am Ende der Reha-Phase; lassen Sie Ihren Hund an der Leine und verhindern Sie Sprünge! | |
Hangaufwärts im Schritt - zur Kräftigung der Hinterhand erst zum Ende der Reha-Phase | |
Sitz-Steh Hangaufwärts - sehr fortgeschrittene Übung zum Ende der Reha-Phase |
Katzen lassen sich in der Regel sehr gut behandeln.
Durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers
1. Rehabilitation nach orthopädischen Operationen (ab 2 Tagen nach dem Fäden ziehen), zum Beispiel:
2. Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen/Lähmungen zum Beispiel:
3. Muskelaufbau und Verbesserung der Gelenkfunktion:
4. als Zusatzmaßnahme bei Übergewicht
Anfragen zur Terminvergabe von Physiotherapieanwendungen oder zur Physiotherapie direkt richten Sie bitte gerne per Email direkt an unser Physioteam:
physio@kleintierklinik-wasbek.de