24-Stunden-Notdienst

Telefon 04321 66006

Information in EnglishInformation på dansk

Physiotherapie

Wir freuen uns in unserer Klinik auch physiotherapeutische Behandlungen anbieten zu können, damit Ihr Vierbeiner schnellstmöglich wieder auf die Pfoten kommt!

Unser Physioteam - Ihre Ansprechpartner

Dr. Juliane von dem Bussche 

Jennifer Nickel

Nicole-Anika Wagner

Melina Kinast

Anfragen zur Terminvergabe von Physiotherapieanwendungen oder zur Physiotherapie selbst richten Sie bitte gerne per Email direkt an unser Physioteam:
physio@kleintierklinik-wasbek.de

Wann ist eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll?

Eine physiotherapeutische Behandlung ist sinnvoll:

  • nach Knochen- oder Gelenkoperationen
  • bei Lähmungserscheinungen (z.B. nach Bandscheibenvorfällen und Nervenverletzungen)
  • zur Schmerzbekämpfung bei Arthrosen
  • zum Muskelaufbau
  • nach Goldimplantationen
  • zur Prophylaxe bei diagnostizierter Hüftgelenksdysplasie (HD)
  • bei Rückenschmerzen (z.B. bei Spondylosen, Cauda equina-Syndrom)
  • bei geriatrischen Patienten (zum Erhalt von Kraft und Beweglichkeit und zur Schmerzbekämpfung)

Ob eine physiotherapeutische Behandlung eine hilfreiche Behandlung für Ihr Tier darstellt, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch.

Wir bieten folgende physiotherapeutische Behandlungsformen an:

Wir führen folgende Physiotherapie-Verfahren durch:

  • Massagen
  • Aktive und passive Bewegungstherapie
  • Thermotherapie
  • Unterwasserlaufband
  • Magnetfeldtherapie
  • Elektrotherapie (TENS)
  • Laserakupunktur
  • Low Level Lasertherapie (Laserfeldtherapie und Laserfrequenztherapie) mit der Laserdusche Power Twin 21 (MKW)

Anleitungsvideos

Liebe Tierhalter!

Die Physiotherapie ist ein wichtiger Pfeiler der Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen und bei neurologischen Erkrankungen. Aber auch bei chronisch-orthopädischen Problemen, wie Arthrosen und Rückenproblemen, helfen physiotherapeutische Anwendungen und Übungen. Dabei ist es wichtig, die passenden Übungen zur richtigen Zeit anzuwenden und diese auch korrekt durchzuführen. Sonst können diese dem Patienten mehr schaden als nützen.

Deshalb ist es entscheidend, dass Sie sich die korrekte Durchführung durch unser geschultes Praxispersonal zeigen lassen und auch nur die Übungen durchführen, die Sie von uns als „Hausaufgabe“ bis zur nächsten Kontrolle aufbekommen haben. Als kleine Gedankenstütze haben wir einige der Übungen auf Video für Sie bereitgestellt.

Und bedenken Sie bitte immer, dass mehrfach täglich kurze Übungseinheiten von wenigen Minuten effektiver sind, als einmal täglich das ganze Programm runterzuspulen. Hören Sie auf, wenn Ihr Tier Anzeichen von Ermüdung oder Unwohlsein zeigt und probieren Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Sollten Sie sich unsicher sein, oder zeigt Ihr Tier deutliche Anzeichen von Unbehagen, so lassen Sie die entsprechende Übung aus und halten Sie bitte unbedingt Rücksprache mit uns.

Patienten, die Fieber oder eine Entzündung der Wunde oder eines Beines haben, dürfen nicht „beübt“ werden - auch hier bitten wir um Rücksprache, ab wann welche Übungen wieder möglich sind.

Bitte beachten Sie auch, dass jeder Heilungsverlauf individuell ist und von vielen Faktoren abhängt. Deshalb kann ein Rehabilitationsplan immer nur als grobe Orientierung dienen und es ist völlig normal, dass dieser auch während der Behandlung immer wieder angepasst wird.


Ihr Physioteam


Wärmen

- v.a. im Bereich verspannter Muskulatur, optimalerweise vor den Bewegungsübungen

- nie im entzündeten Bereich!

- 1-3 mal täglich 15-20 min

Video




Flexor-Reflex auslösen

- für alle neurologischen Patienten an den betroffenen Gliedmaßen mehrfach täglich je 5-10 Wiederholungen

Video

passives Durchbewegen der Gelenke

- für alle neurologischen Patienten mehrfach täglich an allen Beinen

- für orthopädische Patienten in den ersten Tage an allen Beinen – das operierte Gelenk auslassen!

2-5 mal täglich je 5 Wiederholungen pro Gelenk


Video

Fahrradfahren im Liegen“

- für alle neurologischen Patienten – bitte individuell absprechen, ob vor- und rückwärts oder nur vorwärts

Video

Schubs-Stups“ Übungen

- für orthopädische Patienten, um den Einsatz des operierten Beines zu fördern: anfangs nur als reine Gewichtsverlagerung OHNE Seitwärtsschritt; auch schon in den frühen Phasen der Rehabilitation, sobald der Physiotherapeut oder Tierarzt dafür das OK gibt

- als Stabilisierungsübung für neurologische Patienten z.B. nach Bandscheiben-OP – hierfür müssen die Patienten aber erst wieder SICHER stehen können und auch dann geht es zunächst um reine Gewichtsverlagerung OHNE Seitwärtsschritt

- den Hund immer so unterstützen, dass er keinesfalls hinfallen kann!

Video

Fahrradfahren im Stehen“

- v.a. für neurologische Patienten, die bereits mit Unterstützung stehen könne

- auf sichere Unterstützung unter dem Bauch achten – der Hund darf keinesfalls stürzen!

Video

Sanftes Propriorezeptorentraining

- für neurologische Patienten, die bereits sicher auf festem Boden stehen können

- auch dabei den Hund so unterstützen, das er keinesfalls stürzen kann

Video


Führen Sie folgende Übungen bitte erst durch, wenn wir Ihnen dafür das OK gegeben haben!

Slalom laufen

- für neurologische Patienten, die bereits wieder ohne Unterstützung problemlos auf gerader Strecke laufen können

- für orthopädische Patienten in der mittleren bis späten Rehabilitationsphase

Video

Training mit Stangen

- für neurologische Patienten, die bereits wieder ohne Unterstützung problemlos auf gerader Strecke laufen können

- für orthopädische Patienten in der mittleren bis späten Rehabilitationsphase

Video

Übung „Vorne erhöht stehen“

- zur Kräftigung der Hinterhand

- erst zum Ende der Reha-Phase und nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt oder Physiotherapeuten

Video

Querfeldein im Schritt

- erst am Ende der Reha-Phase; lassen Sie Ihren Hund an der Leine und verhindern Sie Sprünge!

Video

Hangaufwärts im Schritt

- zur Kräftigung der Hinterhand erst zum Ende der Reha-Phase

Video

Sitz-Steh Hangaufwärts

- sehr fortgeschrittene Übung zum Ende der Reha-Phase

Video


Wie viele Behandlungen sind notwendig?

Als grobe Faustregel kann man mit 6-10 Behandlungen rechnen. Allerdings erfordern manche Indikationen (z.B. Lähmungserscheinungen) oft weitere Behandlungen. Die besten Resultate zeigen sich meist bei 2-3 Behandlungen pro Woche; auch diese Frequenz hängt von der jeweiligen Indikation ab. Eine Behandlung dauert etwa 30 Minuten. Zu Beginn erstellen wir mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Therapieplan.

Welche Kosten entstehen?

Wir rechnen die Physiotherapie (außer den Laserbehandlungen) nach Zeiteinheiten ab:
Jede 15-minütige Einheit kostet 20 €.
Als grobe Orientierung kann man davon ausgehen, dass für eine Erstvorstellung mit Ganganalyse und Therapieplanerstellung 45 bis 60 min. (3 bis 4 Einheiten) benötigt werden.
Die meisten Behandlungen dauern 30 min. (2 Einheiten).
Wir bieten eine Bonuskarte an, auf welcher jede Einheit abgestempelt wird.
Die 20. Einheit ist dann kostenfrei.

Die Laserbehandlungen (Laserakupunktur sowie Laserfeld- und Laserfrequenztherapie) müssen abweichend davon gemäß GOT (Tierärztlicher Gebührenordnung) mit 50,78 € (1 facher Satz GOT) abgerechnet werden.

Können auch Katzen physiotherapeutisch behandelt werden?

Katzen lassen sich in der Regel sehr gut behandeln.

Hydrotherapie: Das Unterwasserlaufband

Unsere Klinik verfügt über ein hochmodernes Physio-Tec Unterwasserlaufband. Mit seiner Hilfe können wir Ihren Hund physiotherapeutisch optimal betreuen.

Wirkung des Unterwasserlaufbands

Wirkung des Unterwasserlaufbands

Durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers

  • verliert der Körper an Gewicht, wodurch schmerzhafte Gelenke leichter und mit geringerer Belastung trainiert werden können
  • können Schwellungen und Ödeme reduziert werden
  • können Muskulatur und Herz-Kreislaufsystem gestärkt werden
  • wird der Körper stabilisiert – so das im Wasser oft Bewegungsübungen durchgeführt werden können, die an Land nicht möglich wären

Indikationen (Anwendungsmöglichkeiten)

Indikationen (Anwendungsmöglichkeiten)

1. Rehabilitation nach orthopädischen Operationen (ab 2 Tagen nach dem Fäden ziehen), zum Beispiel:

  • Frakturen
  • Osteochondrosis dissicans (OCD)
  • Ellbogendysplasie (ED)
  • Kreuzbandriss
  • Hüftgelenkersatz
  • Goldimplantation

 

2. Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen/Lähmungen zum Beispiel:

  • nach Bandscheiben-Operationen/Bandscheibenvorfall
  • degenerative Myelopathie
  • fibrokartilaginöser Infarkt


3. Muskelaufbau und Verbesserung der Gelenkfunktion:

  • Arthrosen
  • Spondylosen
  • Hüftgelenkdysplasie (HD)
  • Cauda equina Syndrom


4. als Zusatzmaßnahme bei Übergewicht

Kontraindikationen (diese Patienten dürfen in der Regel nicht ins Unterwasserlaufband)

Kontraindikationen (diese Patienten dürfen in der Regel nicht ins Unterwasserlaufband)

  • Herzinsuffizienz
  • Lungenerkrankungen
  • Infektionen
  • nicht verheilte Operationswunden und Drainagen
  • infektiöse Hauterkrankungen
  • Epileptiker

Hund auf dem Unterwasserlaufband

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Akupunktur und Laserakupunktur

Akupunktur und Laserakupunktur

 

Akupunktur und Laserakupunktur

Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und gehört zum Bereich der Regulationsmedizin. Mit Hilfe feiner Nadeln werden spezifische Punkte des Körpers stimuliert. Grundsätzlich können alle Erkrankungen, die einer Eigenregulation noch zugänglich sind, mit Akupunktur behandelt werden. In westlichen Ländern wird das Verfahren vorwiegend in der Schmerztherapie eingesetzt.

Beispiele für den Einsatz von Akupunktur bei Kleintieren:

  • Schmerzen (z.B. bei Arthrosen, HD, ED, Cauda equina Syndrom, Spondylosen, Bandscheibenproblemen, unspezifischen Lahmheiten)
  • Inkontinenz
  • Gynäkologische Probleme
  • Als Behandlungsalternative bei Medikamentenunverträglichkeiten

Die Akupunkturbehandlungen können bei uns - ganz klassisch - mit Akupunkturnadeln durchgeführt werden. Alternativ oder auch ergänzend arbeiten wir mit einem Akupunkturlaser. Der Akupunkturlaser ermöglicht die schmerzfreie Stimulation der Akupunkturpunkte, insbesondere bei sehr sensiblen Tieren oder bei der Anwendung an empfindlichen Körperpartien. Durch die Wahl entsprechender Laserfrequenzen können außerdem Narben behandelt und entzündete Gewebe positiv in ihrem Heilungsverlauf unterstützt werden. 

Ansprechpartner:

  Dr. med. vet. Juliane von dem Bussche

Laserfeld- & Laserfrequenztherapie mittels Laserdusche

Laserfeld- & Laserfrequenztherapie mittels Laserdusche

Hierbei handelts es sich um Formen der Low Level Lasertherapie (LLLT), einer komplementärmedizinischen Behandlungsmethode zur Unterstützung körpereigener physiologischer Regnerationsprozesse.
Durch Licht in einer definierten Wellenlänge werden positive Veränderungen in den Zellen bewirkt. (sie werden praktisch mit Energie „aufgeladen”), wodurch der Organismus bei seiner Heilung unterstützt wird.
Durch die Verwendung verschiedener Frequenzen können wiederum spezifische Gewebe angesprochen werden - je nachdem, ob z.B. die Wundheilung gefördert, muskuläre Verspannungen gelöst oder geschädigte Nerven in ihrer Regneration unterstützt werden sollen.
Die Behandlung ist für das Tier schmerzlos und stressarm. Viele Patienten (insbesondere Katzen) genießen die Behandlung geradezu.

Bei Verwendung eines Punkt- oder Akupunkturlasers wird jeweils nur ein relativ kleines Areal zur Zeit behandelt (wenn beispielsweise ein bestimmter Akupunkturpunkt bei der Laserakupunktur schmerzfrei stimuliert werden soll).
Sollen allerdings größere Areale behandelt werden, dann kommt die Laserdusche zum Einsatz. Die von uns verwendete Laserdusche PowerTwin21 (MKW) bestrahlt mit 21 Laserdioden eine Fläche von 55 cm² auf einmal. Damit eignet sie sich hervorragend für die Behandlung größerer Flächen, weshalb während einer Sitzung problemlos mehrere Problembereiche angesprochen werden können (z.B. Wundbereich an einem Bein und kompensatorisch sekundär verspannte Muskelareale am Rücken oder anderen Gliedmaßen). Durch den Laserkamm-Aufsatz gelangt das Laserlicht auch bei dicht behaarten Tieren genau dorthin, wo es gebraucht wird.

Anwendungsbeispiele der LLLT:

  • Förderung der Wundheilung
  • Wundheilungsstörungen
  • Neurologische Erkrankungen (z.B. Cauda-equina-Syndrom, Faserknorpelembolie, unterstützend bei chirurgisch oder konservativ behandelten Bandscheibenvorfällen, usw.)
  • Muskelverspannungen
  • Förderung der Heilung nach Sehnen- und Bandverletzungen
  • Narbenstörungen

Die Häufigkeit und der zeitliche Abstand zwischen den Laserbehandlungen richtet sich nach den Indikationen.
Wir beraten Sie gern.

Ansprechpartner:

Dr. Juliane von dem Bussche

Jennifer Nickel

Nicole-Anika Wagner

Melina Kinast

Chiropraktik

Chiropraktik

Die Chiropraktik zählt zu den ganzheitlichen manuellen Therapiemethoden. Im Zentrum der chiropraktischen Behandlung steht das Erkennen und Behandeln von Bewegungseinschränkungen („Blockaden“) im Bereich der Wirbelsäule und einzelner Körpergelenke. Diese Einschränkungen können durch sogenannte Makrotraumata (z.B. Unfälle, Stürze, heftiger Leinenruck) oder durch wiederholte Mikrotraumata (z.B. Fehlbelastungen aufgrund angeborener oder erworbener Gelenkerkrankungen) entstehen.

Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigt, kann dies auf bestehende Blockaden hinweisen:

  • Rückenschmerzen
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Zögerliches Springen
  • Verändertes Gangbild (Passgang, verstärkt diagonales Laufen), unklare Lahmheiten
  • Leistungsminderung
  • Schmerzäußerungen bei bestimmten Bewegungen

Ansprechpartner:
  Dr. med. vet. Juliane von dem Bussche

  Melina Kinast

Neuraltherapie

Neuraltherapie

Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckte das Ärztebrüderpaar Ferdinand und Walter Huneke Phänomene, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Lokalanästhetika auftraten. Daraus entwickelte sich die Neuraltherapie (NT) als eigenständige Methode; das Verfahren ist auch als Impletol®-, Procain-, Segmenttherapie oder Heilanästhesie bekannt. Abhängig von der jeweiligen Indikation werden Lokalanästhetika in exakt definierte Bereiche wie Akupunkturpunkte, Nervenwurzeln, Triggerpunkte, Narben oder Nervengeflechte gespritzt. Die Lokalanästhetika stabilisieren die Zellwände, indem ihre Wirkstoffe in die Membranporen eingebaut werden. Dies macht die Zellwände für  Schmerzbotenstoffe undurchlässig. Wird das Lokalanästhetikum an die richtige Stelle gespritzt, überdauert der Effekt die eigentliche Wirkdauer des Anästhetikums. Haupteinsatzgebiete der Neuraltherapie sind neben Erkrankungen des Bewegungsapparates vor allem Probleme der Beckenorgane (z.B. Harninkontinenz nach Kastration, Kotinkontinenz, Zyklus- und Fruchtbarkeitsstörungen).

Ansprechpartner:
  Dr. med. vet. Juliane von dem Bussche

Blutegeltherapie

Blutegeltherapie

Was Sie über die Behandlung mit medizinischen Blutegeln wissen sollten

In unserer Klinik bieten wir die Behandlung mit Blutegeln an. Dafür werden ausschließlich medizinische Blutegel verwendet. Diese gelten als Fertigarzneimittel und werden nur ein einziges Mal verwendet.

Typische Indikationen für die Behandlung mit Blutegeln bei Hunden und Katzen sind:

  • Spondylose/Diskopathien/Myogelosen (Rückenprobleme)
  • Bänderzerrung/Sehnenreizung
  • Arthrosen/Arthritis/Gelenkentzündung
  • unterstützend bei HD (Hüftdysplasie) und ED (Ellbogendysplasie)
  • schlechte Wundheilung
  • Hämatome (Blutergüsse)
  • Nervenentzündungen
  • (Ohrentzündungen, Blutohr)

Kontraindikationen (d.h. hier sollten/können keine Blutegel angewendet werden):

  • Anämie (Blutarmut)
  • Blutgerinnungshemmende Medikamente/Blutverdünnende Medikamente
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Fieber
  • Kachexie (starke Abmagerung)
  • Leukämien
  • Maligne Tumoren

Zu beachten:

Bitte informieren Sie uns im Vorfeld über alle verabreichten Medikamente!

Durch die Gabe von Schmerzmitteln/Entzündungshemmer/Kortison (z.B. Rimadyl, Previcox, Metacam, Onsior, Prednisolon, Trococil usw.) kann die Blutgerinnung verlangsamt sein – die Nachblutungen können dann extrem stark ausfallen. Diese Medikamente sollten möglichst 2 bis 3 Tage vor und nach der Behandlung nicht gegeben werden.

Mittel gegen Ektoparasiten (Flöhe/Zecken) - egal ob als spot-on (z.B. Frontline, Advantix, Vetra3D, Exspot usw.) oder als Tablette (z.B. Bravecto, Nexguard) können ein Beißen der Egel verhindern. Die Anwendung sollte deshalb zum Ende des Wirkzeitraumes des entsprechenden Medikamentes erfolgen.

Hunde sollten in den Tagen vor der Behandlung nicht shampooniert werden. Auch sollte ein Streicheln der zu behandelnden Bereiche mit frisch eingecremten Händen vermieden werden. Blutegel sind sehr geruchssensibel und beißen in solchen Bereichen nicht oder nur sehr zögerlich. Hunde sollten vor der Behandlung eine kleine Runde spazieren geführt werden. Das regt die Durchblutung an und macht sie während der Behandlung ausgeglichener.

Ablauf der Behandlung:

Unter Umständen kann eine Rasur der Bißstellen nötig sein. Planen Sie für die Behandlung Zeit ein! Der Saugakt dauert in der Regel zwischen 20 Minuten und 2 Stunden. Deshalb ist eine Blutegelbehandlung auch nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. In der Regel tolerieren die Tiere die Behandlung sehr gut.  Im Anschluss kommt es zu erwünschten Nachblutungen, die bis zu 12 Stunden (im Extremfall 20 Stunden) anhalten können.

Während der Nachblutungszeit können Hunde durchaus angeleint ruhig spazieren geführt werden.

Für die Zeit der Nachblutung werden die Bißstellen mit lockeren Verbänden (keinesfalls Druckverbänden) abgedeckt. Lecken/Verschmutzungen sollten verhindert werden, bis die Wunden durch einen Schorf abgedeckt sind (nach 2-3 Tagen). Gelegentlich treten nach der Behandlung ein leichter Juckreiz und eine leichte Schwellung im Bereich der behandelten Stellen auf – dieser kann ggf. mit juckreizstillenden Salben (z.B. gegen Mückenstiche wie Soventol® oder Rescue-Salbe) behandelt werden.

Das vollständige Abheilen der Bißstellen kann 1-2 Wochen dauern.

Erstverschlimmerungen:

Wie bei jeder ganzheitlichen naturheilkundlichen Heilmethode kann es nach der Behandlung mit Blutegeln zu einer Erstverschlimmerung kommen. Das bedeutet, dass die Beschwerden sich zunächst verschlimmern, ehe eine Verbesserung einsetzt. Eine Erstverschlimmerung setzt in der Regel etwa 24 Stunden nach der Behandlung ein und dauert nicht länger als 2 Tage. Sollte die Erstverschlimmerung länger anhalten oder sollten Sie unsicher sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Folgebehandlungen:

Je nach Indikation und Ansprechen auf die Behandlung können Folgebehandlungen nötig sein.

Ansprechpartner:

Dr. Juliane von dem Bussche

Carola Will